Auf Facebook teilen:

Dynamis ist in sieben Varianten spielbar:

7 Möglichkeiten

Die normalen Spielregeln beginnen als Basismodus im Wettbewerb
und gehen dann zum Expertenmodus über.
Das ist auch, was die Videoclips zeigen.

Die verschiedenen Modi sind:

Basismodus – kurz, knackig, einfache Karten, keine Zusatzregeln.
Ihr spielt mit den grünen Startkarten. Jede Gemeinde zieht in „Besinnung“ nur eine Karte, spielt sie in „Einsatz“ aus und kann sie ggf. zur „Tradition“ machen.
Ca 1h Spielzeit
(Schrittweiser Übergang zum Expertenmodus möglich)

Gemeindemodus – mit allen Karten des Hauptspiels erlangt Ihr mehr Komplexität und Taktik.
Hauptunterschied zum Basismodus:
jede Gemeinde zieht in „Besinnung“ 5 Karten und macht dann ihre "Teambesprechung": je Mitarbeiterteam steigert jede Gemeinde eine beliebige Qualität.
In der Phase „Einsatz“ werden 3 arten ausgespielt - hier ist Entscheidung gefragt!
(Schrittweiser Übergang aus dem Basismodus möglich.)

Expertenmodus – mit allen Karten des Hauptspiels und den Zusatzregeln:
10er-Regel, Pastorenkarten, „Externe Berater“ und Tauschmöglichkeit.
(Schrittweiser Übergang aus dem Gemeindemodus möglich.)

Wettbewerbsmodus – jede Gemeinde will sich besonders gut entwickeln, auch wenn Ihr Euch oft gegenseitig helft.
=> Die Gemeinde, die zuerst 150 Gottesdienstbesucher hat oder alle Qualitäten auf mind. 7 steigert (oder das Mysterium erlebt) gewinnt.
Das ist der normale Modus, ob im Basis- oder Expertenmodus. Die meisten Leute mögen’s eben gern, wenn man ein Spiel auch gewinnen kann!

Kooperationsmodus – alle Gemeinden spielen und gewinnen gemeinsam,
=> wenn alle entweder 120 Gottesdienstbesucher oder alle Qualitäten auf 6 oder mehr gesteigert haben.
=> und müssen miteinander das Klima ihrer Stadt bewahren!

 Zockermodus – es geht rein ums Gewinnen, Würfeln, Punkte machen!
=> Lasst beim Ausspielen der Aktionskarten den Text von „Aktion“ einfach weg. Probe - Folge – weiterspielen.
Nicht das, wofür Dynamis entwickelt wurde, aber möglich. Möge der Beste gewinnen!

Didaktikmodus  – während des Spiels oder im Anschluss die Inhalte vertiefen oder aufs reale Gemeindeleben anwenden.

  • Statt zu würfeln können die Spieler Aufgaben lösen, (eine Liedstrophe singen, eine Bibelstelle finden, Quizfragen beantworten).
  • Jeder Spieler/jedes Team wählt am Ende eines „Jahres“ eine ausgespielte Karte, und erklärt, warum er die Idee gerne in der realen Gemeinde umsetzen würde.
    Ein Erweiterungsset mit Quizkarten und Entwürfe für Gemeindegruppen und Seminare können bei mir angefordert werden.

 

Man kann verschiedene Modi miteinander kombinieren:

Basismodus                + Wettbewerbsmodus

                                      + Kooperationsmodus

                                      + Wettbewerbsmodus                + Zockermodus

                                      + Kooperationsmodus               + Zockermodus

                                      + Kooperationsmodus               + Didaktikmodus

                                      + Wettbewerbsmodus                + Didaktikmodus

Expertenmodus         + Wettbewerbsmodus

                                      + Kooperationsmodus

                                      + Wettbewerbsmodus                + Zockermodus

                                      + Kooperationsmodus               + Zockermodus

                                      + Kooperationsmodus               + Didaktikmodus

                                      + Wettbewerbsmodus                + Didaktikmodus